Im Herbst werden die Wurzeln geerntet
Echter Alant, Baldrian, Kletten und Nelkenwurz
Jetzt ist die richtige Zeit, um Wurzeln zu ernten und zu verarbeiten. Die verborgenen Schätze aus dem Erdboden sind angereichert mit tollen Inhaltsstoffen. Wir verwenden sie für Tinkturen, Tees, Salben oder zum Genuss.
Echter Alant (Inula helenium L.)
Pflanzenfamilie: Korbblütler = Asteraceae
Wirkung: harntreibend, verdauungsfördernd, entzündungshemmend, antimikrobiell, auswurffördernd, antimykotisch, blutreinigend, hustendämpfend, krampflösend,
Andere Namen: Alantkraut, Alantwurzel, Brustalant, Dammkraut, Darmwurz, Donnerkraut, Echter Alant, Edelherzwurz, Edelwurz, Galantwurzel, Glockenwurz, Gottesauge, Grosser Heinrich, Heilwurz, Helenenkraut, Hexenschusskraut, Schlangenkraut
Verwendete Pflanzenteile: Wurzel und Blätter
Inhaltsstoffe: Inulin, ätherisches Öl, Alantsäure, Kampfer (Alantkampfer), Helenin, Harze, Azulen, Pektin, Wachs, Bitterstoff, Triterpene, Polyacetylene, Sterole, Beta-Sitosterol,
Indikation: Magen, Darm, Galle, Leber, Husten, Nieren, Blase, Prostata
Verarbeitung: Tee, Salben, Tinkturen, Räuchern, Tabakersatz
Der Name Helenenkraut stammt von der Überlieferung einer griechischen Sage. Helena soll, bevor sie von Paris entführt wurde, die Alantblüten in ihren Händen getragen haben. Wahrscheinlich kommt der Name jedoch vom griechischen „Helios“ für Sonne, da die Blüten der Sonne gleichen.
Pflanzenbeschreibung: Echter Alant wächst als ausdauernde krautige Pflanze und erreicht eine Höhe von bis zu 2Metern. Der starke Wurzelstock hat einen aromatischen Geruch. Die Blattunterseite ist behaart. Die Grundblätter können bis zu 25 Zentimeter breit werden. Die oberen Stängelblätter sind halbstängelumfassend.
Räuchern: Der Alant galt im Altertum und Mittelalter als ein dämonenvertreibendes Kraut und wird noch heute wegen dieser Eigenschaften über so mancher Hof- und Stalltüre befestigt. Wirkt gegen seelische Tieflagen sowie Angst und kann helfen, bestehende Zweifel zu zerstreuen. Alant bringt die Sonne ins Herz, vertreibt Traurigkeit, Angst und Melancholie. Festgefahrene Gedanken werden aufgelöst.
Baldrian (Valeriana officinalis)
Pflanzenfamilie: Geißblattgewächse (Caprifoliaceae)
Verwendung: Schlafbeschwerden, Nervosität, Angst, Stress, Migräne und Magenbeschwerden
Weitere Namen: Valerian, Hexenkraut, echter Baldrian, Katzenkraut
Verarbeitung: Tee, Tinktur, Räuchern, Gewürz (indische Küche)
Die Wurzel war schon in der Antike ein begehrtes Heilmittel. Damals wurde sie für andere Zwecke als heute verwendet. Wie zum Beispiel bei Blähungen, Harnwegsbeschwerden und Kopfschmerzen. Häufig wurde die Wurzel pulverisiert und mit Wein, Theriak oder anderen Kräutern wie Süßholzwurzel und Anis vermischt.
Räuchern: Der Duft hat eine beruhigende, klärende Wirkung. Früher wurde Baldrian als Schutzmittel sowie als Mittel gegen böse Geister verräuchert. Aber er galt auch als ein Bestandteil der mittelalterlichen Hexen- und Flugsalben.
Kleine Klette (Arctium minus), Große Klette (Arctium lappa L.)
Pflanzenfamilie: Korbblütler (Asteraceae)
Wirkung: antidiabetisch, antiseptisch, blutreinigend, gallensekretionsfördernd, harntreibend, schweißtreibend
Verwendete Pflanzenteile: Wurzel und kleine Blätter
Inhaltsstoffe: Inulin, Schleimstoffe, Fettsäuren, Phosphorsäure, Gerbsäure, Flavonoide, Kohlhydrate, fettes Öl, ätherisches Öl
Indikation: Magen-Darmbeschwerden, Gicht, Rheuma, Hauterkrankungen, Entwässerung, Blutreinigung, Harnwegbeschwerden, Ekzemen, Furunkeln und Akne
Verarbeitung: Tee, Tinktur, Mazerat, Salben, Shampoo, Kulinarisch
Die zweijährigen Pflanzen haben einen kräftigen Stängel. Die Blüten der Kletten entwickeln sich erst im zweiten Jahr, sie sitzen in großen Blütenköpfen, die von hakig gekrümmten Hüllblättern umgeben sind. Im ersten Jahr wachsen der Klette große Blätter in Bodennähe. Sie sind gestielt und herzförmig.
Kulinarisch: Die Wurzeln erinnern an Schwarzwurzel und können auch so verarbeitet werden. Junge Blätter werden wie Spinat gekocht und junge Stängel kann man als Gemüse servieren.
Rezept für Klettenwurzelaufstrich:
Zutaten:
3 Stk. Kleine Klettenwurzel
1 Apfel
1 Handvoll Walnüsse oder Haselnüsse
250g Frischkäse
Kräutersalz, Pfeffer
Die Klettenwurzeln werden gereinigt, klein geschnitten und weichgekocht. Abkühlen lassen und mit den restlichen Zutaten in einer Küchenmaschine zerkleinern und vermengen. Passt auch sehr gut in pikante Palatschinken.
Nelkenwurz (Geum urbanum)
Familie: Rosengewächse (Rosaceae)
Volksname: Benediktenwurzel, Buschnelkenwurz, Heil aller Welt, Hasenauge, Mannskraftwurzel, Märzwurz, Igleinkraut, Mauernnelkenwurz, Nagelwurz, Nardenwurz, Weinwurz
Verwendung: Blätter, Blüten, Wurzel
Wirkstoffe: blutstillend, entgiftend, entzündungshemmend, fiebersenkend, harntreibend, herzstärkend, krampflösend, nervenstärkend, schmerzstillend, zusammenziehend
Inhaltsstoffe: ätherische Öle, Bitterstoffe, Eugenol, Gerbstoffe, Glykoside, Nelkenöl
Indikation: Durchfall, Fieber, Hämorrhoiden, Leberschwäche, Magenkrämpfe, Paradontitis, Würmer, Zahnfleischentzündungen, Zahnschmerzen
Verarbeitung: Tee, Tinkturen, Kulinarisch
Pflanzenbeschreibung: Die Pflanze kann bis zu 70 cm hoch werden und wächst vor allem in feuchten Laubwäldern oft in der Nähe von Brennnesseln. Die Grundblätter haben einen langen Stiel, die oberen Blätter setzen jedoch direkt am Stängel an und umschließen ihn fast. Sie haben einen gezähnten Rand und werden bis zu 20 cm lang. Der obere Teil des Blattes ist meist dreiteilig. Sie sitzen gegenständig am Stängel.
Die gelben Blütenblätter sind nur 1-2 cm groß und stehen einzeln am Ende des Stängels. Die Samen sehen aus wie kleine Stachelkugeln und sind mit Wiederhacken versehen.
Kulinarisch: Junge Blätter können im frühen Frühjahr in den Salat gemischt werden. Ältere Blätter werden fein geschnitten in Gemüsegerichte oder den Kräuterquark gegeben.
Ab September bis Februar kann die Wurzel geerntet werden. Wegen ihres Nelkenaromas wird sie frisch oder getrocknet als Gewürz verwendet.
Hildegard von Bingen empfahl die Wurzel als Aphrodisiakum. Dazu wurde die frische Wurzel gern in Wein eingelegt, was auch den Geschmack des Weines verbessern soll.
Räuchern: Die Nelkenwurz wirkt sehr beruhigend auf die Seele. In ihr liegt eine schützende Kraft, sie gibt dir das Gefühl von Geborgenheit. Es unterstützt dich bei Disharmonie und Angst.