Waldmeister (Galium odoratum)

Bei meinem letzten Waldspaziergang habe ich schon den ersten Waldmeister entdeckt. Diese Pflanze hat großartige Wirkstoffe, sie ist entzündungshemmend, krampflösend, beruhigend und herzstärkend. Verwendet werden die Blätter und auch Blüten. Man kann sie einsetzen bei Kopfschmerzen, Krämpfen im Unterleib, nervöse Schlaflosigkeit und Durchblutungsstörungen. Außerdem verarbeite ich ihn zu Sirup, Süßspeisen und in einer reichhaltigen Nachtcreme. In meinen Kräuterstempeln kommt er auch, da er sehr angenehm riecht und entspannend wirkt.

Der Waldmeister ist eine ausdauernde Pflanze, mit glänzendem Stängel und Blätter. Die Blätter stehen quirlig zusammen und sind länglich. Der Waldmeister hat weiße, unscheinbare Blüten die in Dolden zusammenstehen.

Die einheimische Pflanze wächst  auf kalkreichen Böden.  Schon im Mittelalter wurde der Waldmeister kultiviert und als Duftmittel für Wäsche oder für Duftkissen verwendet. Er entwickelt seinen typischen Duft erst nach dem Anwelken.

Panna Cotta mit Waldmeister und Erdbeerpüree

200 ml Schlagobers

200 ml Milch

5 El Zucker

2 Blatt Gelatine

1/2 Vanilleschote

4-6 Stängel vom angewelkten Waldmeisterkraut

200 g Erdbeeren

3 El Staubzucker

etwas Zitronensaft

Zubereitung

Schlagobers, Milch, Zucker und das Mark der Vanille

zum Kochen bringen und anschließend mit dem Waldmeisterkraut

für 15 Minuten köcheln lassen.

Inzwischen die Gelatine einweichen.

Die Milchmischung abseihen und die Gelatine darin auflösen.

In Gläser füllen und für ca. 5 Stunden kaltstellen.

Erdbeeren waschen, putzen und klein schneiden.

Zusammen mit dem Zucker und Zitronensaft  pürieren

 

Spargelsuppe mit Waldmeister

600 g weißen Spargel

1 Zweig angewelkten Waldmeister

1 Prise Zucker

etwas Salz

Olivenöl

1 Zwiebel

80 g Erdäpfel

120 ml Schlagobers

etwas Pfeffer und Muskatnuss

1 Spritzer Zitronensaft

Zubereitung

Den Spargel schälen und das untere Ende wegschneiden und den Rest in mundgerechte Stücke schneiden.

Die Schalen aufheben. Die Zwiebel schälen und fein würfeln. Die Erdäpfel ebenfalls schälen und klein würfeln.

Einen Liter Wasser mit den Spargelschalen, dem Waldmeister, Zucker und Salz aufkochen. Dann die Herdplatte abdrehen und den Sud ungefähr 10 Minuten stehen lassen. Anschließend durch ein Sieb leeren.

Zwiebeln in etwas Öl anschwitzen. Spargel und Erdäpfeln dazugeben. Mit dem Sud ablöschen und das Schlagobers hinzufügen. Zugedeckt ungefähr 20 Minuten köcheln. Danach mit  geriebener Muskatnuss, Zitronensaft, Salz und Pfeffer abschmecken.