Schwarzerle (Albus glutinosa)
Die Erle hatte früher einen schlechten Ruf.
Liegt vielleicht daran, dass das Holz orangerot anläuft wenn es frisch geschnitten wird. Dieses Bluten wurde früher als Blut der verlorenen Seelen gedeutet. Doch allmählich gewinnt das Holz wieder an Bedeutung. Es werden traditionell Fische auf diesem Holz geräuchert und auch beim Grillen wird es sehr gerne verwendet. Erlenbretter eignen sich hervorragend für kulinarische Finessen.
Familie: Birkengewächse (Betulaceae)
Erscheinungsbild: der Stamm kann bis zu 40m hoch werden, hat eine zylindrische bis pyramidenförmige Krone mit abstehenden Ästen. Er kann maximal 120 Jahre alt werden.
Die Rinde ist im jungen Alter grünbraun, glänzend und glatt. Später wird diese dunkelgrau bis schwarzbraun, rissig und schuppig.
Die Blätter sind wechselständig angeordnet, breit keilförmig, wuchtig gesägt und ohne Spitzen.
Die Knospen haben eine braunviolette Farbe und sind eiförmig.
Die hängenden Blüten (Kätzchen) können rötlich, grün bis dunkelbraun sein und blühen von Februar bis April.
Inhaltsstoffe: Gerbstoffe, Flavonoide, Taraxerol, ß-Sitosterin
Wirkung: entzündungshemmend, Immunsystem stärkend, fiebersenkend, adstringierend, wundheilend (Narbenbildung)
Gemmomazerat: hilft bei Infektionen der Schleimhäute im Hals-Nasen-Ohren und auch im Magen-Darm Bereich
Indikation: verwendet werden Rinde, junge Zweige und Blätter als Dekokt oder Umschläge
In der Küche: Knospen und Blüten als Gewürz, junge Blätter im Kräutersalz und als Mehlersatz, junge noch weiche Früchte als Gewürz für Öl, Essig, Wein oder Likör
Erlen-Pfeffer
1 Handvoll frische, geschlossene Erlenkätzchen
1 Esslöffel ganze schwarze Pfefferkörner 1 Esslöffel Zitronen- und Orangenschalen in Bioqualität
Die Erlenkätzchen mit den Orangen- und Zitronenschalen zerkleinern und trocknen. Ganze Pfefferkörner hinzufügen. Frisch zerkleinert passt dieser spezielle Pfeffer sehr gut zu Wild und Fisch.