Huflattich (Tussilago farfara)

Der Huflattich gehört zu den allersten Frühlingskräutern die vor allem bei Bronchitis, Halsschmerzen und Hautentzündungen helfen können. Auch Hildegard von Bingen weist auf die Heilkraft des Huflattichs bei Erkrankung der Atmungsorgane hin. Bei Asthma und Bronchitis empfahl Plinius den Rauch des Huflattichs. Früher wurden die Blätter als Zigaretten oder in der Pfeife geraucht. Der Rauch wirkt entkrampfend und hilft festsitzenden Schleim zu lösen

Zur Unterstützung der Atemwege kann ebenso ein Sirup aus Huflattichblättern hergestellt werden. Bei Krampfadern und Geschwüren kann ein Umschlag aus gequetschten Blättern lindernd wirken.

Der Huflattich war bei den Kelten und Germanen den Pferdegöttern geweiht. Es hieß, wo die Pferdegöttin Epona entlang ritt, dort erschien der Huflattich da die Blätter an Hufe erinnern.

Er wächst an Wald und Wegrändern, meist auf kalkhaltigen Böden. Die Blätter erscheinen erst nachdem sich die Samen gelöst haben. Sie sind auf der Unterseite weiß und behaart. Die gelben Blüten sind ungefähr 2 cm groß und strahlenförmig, ähnlich dem Löwenzahn.

Die Inhaltsstoffe sind:  Bitterstoffe, Eisen, Flavonoide, Gerbstoffe, Inulin, Kalium, Kalzium, Kieselsäure, Kupfer, Magnesium, Mangan, Schleimstoffe, Schwefel, Vitamin C, Zink

Die Pflanze enthält auch eine geringe Menge Pyrrolizidinalkaloiden, die in Verdacht stehen leberschädigend zu sein.

Äußerlich wird der Tee bei Hautproblemen für Waschungen oder Umschläge verwendet.

Huflattich Lotion für trockene und reife Haut.

A

5,75 g Huflattich Mazerat mit Olivenöl

5,0 g Harz

4,0 g Kakaobutter

1,15 g Jojobaöl

1,15 g Weizenkeimöl

0,6 g Granatapfelöl

0,6 g Squalan

1,0 g Lanolin

1,5 g Wollwachsalkohol

1,5 g Bienenwachs

0,5 g Lysolecithin

B

25,5g Hydrolate / Tee (Grüntee)

C

4,5g Tinktur (Hopfentinktur, Schafgarbe)

Herstellung

A   Alle Komponenten bei 65°C klar im Becherglas aufschmelzen.

B   Das 65°C heiße Wasser tropfenweise und unter langsamen rühren zu Phase A geben. Wasser, wenn möglich, während dieser Herstellungsphase im Wasserbad auf Temperatur halten.  Sanft handwarm rühren.

C   Bei Handwärme tropfenweise die Tinktur einarbeiten. Sanft und geduldig kalt rühren.

Salben selber machen – Kunst & Kräuter (kunst-und-kraeuter.at)