Holunder (Sambucus nigra)

Viele Mythen und Sagen rankten sich um diese Pflanze. Das Unheil hatte keine Chance. Egal ob böse Dämonen oder Blitze, solange der Holler blühte waren Haus und Hof sicher.

Andere Namen: Kelkenbusch, Ellhorn, Flieder, Schwarzholder, Holderbusch, Eller, Holder, Höller

Familie: Moschuskrautgewächse (Adoxaceae)

Verwendbare Pflanzenteile: Blätter, Blüten, Früchte

Giftigkeit: Die Beeren nur im reifen und gekochtem Zustand verzehren.

Inhaltsstoffe: ätherische Öle, Bitterstoffe, Carotinoide, Flavonoide, Glykoside, Kalium, Vitamin A/B/C

Wirkstoffe:  antibakteriell, auswurffördernd, beruhigend, blutreinigend, entgiftend, entspannend, entzündungshemmend, fiebersenkend, harntreibend, herzstärkend, kräftigend, schleimlösend, schmerzstillend, schweißtreibend

Anwendung: Bluthochdruck, Erkältungskrankheiten, Fieber, Gicht, Ischias, Halsentzündung, Harnwegsentzündungen, Husten, Nasennebenhöhlenentzündung, Nervosität, Rheuma, Schlafstörungen, Verbrennungen, stärkt die Abwehrkräfte

Pflanzenbeschreibung: Der Holunderstrauch ist an Wegen und Waldrändern zu finden und kann bis zu 10 Meter hoch werden. Die Rinde ist Anfangs grün – grau im Alter wird sie braun. Die Blätter sind unpaarig gefiedert und gezahnt. Die weißen Blüten wachsen in großen Dolden. Die Früchte sind schwarz und rund.

Der Holunder wächst gerne auf Wasseradern.

Mystisches: Bei Mittsommernacht entfaltet der Holunder seine Gabe. Man sagt, beim Holunder befindet sich das Tor zur Unterwelt und man könne Feen und Elfen sehen. Beim Holler kann man auch wichtige Fragen überdenken. Er ist auch der Baum, der uns mit unseren Ahnen verbindet.

Wenn der Holunder blüht, dann ist er fast reinweiß und leicht, er erinnert an Sterne. Seine Früchte hingegen sind schwarz und schwer und ihr Saft erinnert an Blut. Es ist der Gegensatz zwischen Licht und Schatten, Weichheit und Stärke und Geburt und Tod.

Rezepte:

Holunderblütensorbet

150 ml Holunderblütensirup

Saft einer halben Zitrone

100 g Zucker

100 ml Wasser

150 ml Weißwein

100 ml Prosecco

Zubereitung:

  1. Zitronensaft, Zucker, Wasser und Weißwein 3 min. köcheln lassen.
  2. Handwarm abkühlen lassen und den Holunderblütensirup und den Sekt hinzufügen
  3. Das Ganze in die Eismaschine füllen und gefrieren lassen.

Holunderblütencreme für das Gesicht

Eine kostbare Creme mit regenerierender und pflegender Wirkung.

6 g Bienenwachs

9 g Lanolin anhydrid

5 g Kakaobutter

25 g Jojobaöl

15 g Arganöl

5 g Wildrosenöl

60 g Holunderblütenwasser

je 1 Tropfen ätherisches Weihrauch-, Neroli-, Myrten- und Yang-Yang- ÖL

Zubereitung:

-Bienenwachs und Lanolin in einem Becherglas schmelzen

-Trägeröle und Kakaobutter hinzufügen und kurz auf 70°Grad erwärmen

-in einem separaten Becherglas das Holunderhydrolat auch auf 70°Grad erwärmen und tröpfchenweise zu den Ölen einrühren

-Kurz bevor die Creme fest wird die ätherischen Öle hinzu fügen.

-in desinfizierten Gläsern füllen und vollständig auskühlen lassen.