Heidekraut (erica carnea) und (calluna vulgaris)
Das Heidekraut kann bei Rheuma die Schmerzen lindern und somit den Alltag angenehmer gestalten. Äußerlich aufgetragen soll der Tee gegen Ekzeme, Hautausschläge und Hautrötungen helfen.
Vorkommen: trockene Wälder, Heiden, Moore, Bergwiesen
Familie: Heidekrautgewächse (Ericaceae)
Volksname: Erika, Besenheide, Immerschön, Besenkraut, Herbstheide, Frühlingsheidekraut, Haadach, Rote Grampen
Verwendung: Blüten, Triebe
Wirkstoffe: adstringierend, antiseptisch, beruhigend, blutreinigend, harntreibend, schlaffördernd, stopfend
Inhaltsstoffe: Arbutin, Saponine, verschiedene Enzyme, Hydrochinon, Flavonglykoside, Kalk, Mineralstoffe, Gerbstoffe
Indikation: Blasenleiden, Gicht, Hautausschläge, Nervosität, Nierenprobleme, Rheuma, Schlafstörungen, Durchspülungstherapie, Harnsteine
Pflanzenbeschreibung
Die Besenheide ist ein immergrünes Gehölz. Der Zwergstrauch kann bis zu 40 Jahre alt werden. In Mitteleuropa kennen wir es als reich verzweigten Zwergstrauch mit einer Wuchshöhe von 30 bis 50 Zentimetern. Das Blattwerk ist dachziegelartig angeordnet. Die Blüten sind rosa bis hellviolett und stehen in langen Blütenständen am Zweigende.
Tee
Der Tee wird bei Rheuma und Gicht eingesetzt aber auch bei Blasen und Prostataleiden kann das Kraut helfen. Der Blütentee mit Honig gesüßt, fördert das Einschlafen. Auch bei Hautausschlägen und Rötungen kann lauwarmer Tee helfen.
Besenheide im Haus und Stall
Um Heideflächen zu erhalten, müssen diese regelmäßig gepflegt werden. Früher wurden mit sogenannten “Plaggehauen” die Pflanzen mitsamt Wurzeln ausgegraben, um die Heiden zu verjüngen.
Die ausgegrabenen “Plaggen” wurden als Einstreu oder als Dachmaterial beim Bau von Hütten und Ställen verwendet.
Bachblüten
Unter dem Namen Heather ist das Heidekraut als Bachblüte bekannt geworden.
Es steht für Selbstbezogenheit und Bedürftigkeit im negativen Sinne und für Hilfsbereitschaft und Einfühlungsvermögen im positiven Heather-Zustand.
Gemmo Mazerat
Verwendet werden die jungen Triebspitzen. Das Triebspitzenextrakt entfaltet eine stark entzündungshemmende Wirkung. Diese wird bei chronischen Blasenentzündungen und aufsteigenden Harnweginfekten genutzt. Auch bei chronisch auftretenden Entzündung der männlichen Vorsteherdrüse (Prostata) kann es hilfreich sein.
Räuchern
Wir ernten das blühende Kraut von Jänner bis April bei zunehmenden Mond. Das Heidekraut hilft beim Loslassen und unterstützt Übergangszeiten aller Art.
Das Kraut wird verräuchert bei Neubeginn. Wenn ein Lebensabschnitt zu Ende geht und etwas Neues ansteht, ist die Schnee-Heide genau das richtige Räucherkraut. Es passt auch hervorragend zu einem Maria-Lichtmess-Ritual. Wir lösen uns von allem, was nicht mehr zu uns gehört.
Mythen und Legenden
Zu Ehren der Elster band man Büscheln des Heidenkrauts auf einen hohen Baum, damit sie durch ihr Geschrei das nähern eines Wolfes ankündigt.
Wildkräuterwanderung – Kunst & Kräuter (kunst-und-kraeuter.at)