Gewöhnliche Vogelmiere (Stellaria media)

Die Vogelmiere gehört zu den Pflanzen die man unbedingt unter der Lupe ansehen sollte.

Ihre winzigen weißen Blüten fallen bei normalen hinsehen nicht auf. Sie sind 4-7 mm groß, die Kronblätter sind tief zweispaltig. Die Blätter sind fiedernervig und die Stängel behaart. Du findest sie in Gärten, Äcker, Wege und auch in Blumentöpfen. Eine Pflanze kann bis zu 15000 Samen bilden. Auch Vögel fressen das Kraut sehr gerne, daher der Name.

Sie ist eine Wetterprophetin die anzeigt, ob es in den folgenden Stunden regnen wird. Sind die Blüten ganz geöffnet, kann man davon ausgehen, dass in den nächsten 4 Stunden die Sonne scheint.

Sebastian Kneipp entdeckte die Heilkraft der Pflanze und setzte sie als beruhigendes und schleimlösendes Hustenmittel ein. Es wird auch bei Bluterneuerung und als Impulsgeber bei Nieren- und Blasenleiden verwendet. Die Vogelmiere unterstützt Diäten und hilft bei Schlankheitskuren. Auch bei Hämorrhoiden kann sie helfen. Tee oder Extrakte empfiehlt man bei Asthma oder Lungenschwäche.

Eine Salbe aus dem Kraut hilft bei Schuppenflechten, trockene Ekzeme, Geschwüre, Verbrennungen, Hämorrhoiden und juckende Ausschläge. 

Heilöl aus der Vogelmiere  bereitet man indem das Kraut sehr klein geschnitten wird und  es für zwei Wochen in hochwertigem Olivenöl (Mandelöl)ziehen lässt. Das Öl sollte jeden Tag ein bisschen bewegt werden, damit sich die Inhaltsstoffe lösen können. Das Mazerat kann direkt auf die Haut aufgetragen werden oder man rührt eine Salbe aus folgenden Zutaten.

Vogelmiere Salbe

1 Handvoll frische Vogelmiere

100g  Olivenöl oder Mandelöl

9g Bienenwachs

8 Tropfen ätherisches Lavendelöl

Alkohol zum Desinfizieren

Zubereitung:

Aus dem Öl und der frischen, klein geschnittenen Vogelmiere wird ein Mazarat  (Heilöl) zubereitet.

Danach im Wasserbad das Bienenwachs im Öl klar aufschmelzen.

Etwas auskühlen lassen und mit dem ätherischen Lavendelöl beduften.

Gläser oder Tiegel mit dem Alkohol desinfizieren und die noch flüßige Salbe einfüllen. Erst schließen wenn die Salbe komplett ausgekühlt ist.

Kulinarisch:

Ernten kann man sie das ganze Jahr über. Es findet Verwendung in Kräutertopfen, Aufstrichen, Smoothies, Salaten, Eintöpfen oder Suppen.

Japanische Reissuppe mit Vogelmiere

Zutaten:

200g Sushi Reis

1300ml Gemüsesuppe

200g Champignon und Austernpilze

200g Suppengrün

1-2 Frühlingszwiebel

1 kleines Stück Ingwer

1 Handvoll Vogelmiere

1 Esslöffel Bockshornklee Sprossen

3 Esslöffel Sojasauce 

1 Esslöffel Sesamöl

1 kleiner Löffel Thai Curry Paste

2 kleine Löffel Zucker

Salz, Pfeffer, Chilli

Zubereitung:

Den Reis am besten am Vortag kochen, so bleibt die Suppe schön klar.

Nun das Suppengrün putzen und  in Scheiben schneiden.  In Sesamöl anrösten und mit Gemüsesuppe aufgießen.

Die Suppe fünf Minuten köcheln lassen, danach die kleingeschnittenen Pilze und den geriebenen Ingwer hinzufügen.

Mit Salz, Pfeffer und Chilli würzen und den Reis in die Suppe geben. Zum Schluss Bockshornklee und die klein geschnittene Vogelmiere in den Topf geben.

Die fertige Suppe in Schalen servieren und mit  Frühlingszwiebel garnieren.

Diese Suppe ist nicht nur sehr schmackhaft, sondern besonders Gesund.