Gamander Ehrenpreis (Veronica chamaedrys)

Im Volksmund heißt der häufig vorkommende blaue Gamander-Ehrenpreis auch Gewitterblümchen, da man glaubte, dass er entweder in gewitterreichen Jahren vermehrt blüht oder sein Abpflücken Regen oder Gewitter hervorruft.

Familie: Wegerichgewächse (Plantaginaceae)

Vorkommen: Äcker, Weinberge, Gärten, Wege, Wiesen

Andere Namen: Wildes Vergissmeinnicht, Männertreu oder Katzenäuglein

Verwendete Pflanzenteile: Blätter, Blüten, Triebe

Erntezeit: Februar bis Oktober

Wirkstoffe: appetitanregend, blutreinigend, schleimlösend, stoffwechselanregend, verdauungsfördernd, adstringierend, entzündungshemmend

Inhaltsstoffe: Bitterstoffe, Gerbstoffe, Saponine, Aucubin

Anwendung: Frühjahrsmüdigkeit, Hautkrankheiten, Hautproblemen, Husten, Mundschleimhautentzündung, Blasen und Nierenprobleme, Magen-Darm-Beschwerden, Blutreinigung

In der Ernährung

Der bittere Geschmack ist eine aromatische Ergänzung in milden Salaten und Gemüsegerichten. Ebenso passt er in würziges Kräutersalz. Aber auch als essbare Dekoration eignet er sich sehr gut auf belegten Broten, Süßspeisen oder Suppen.

Heilende Anwendungen

Im Mittelalter wurde der Ehrenpreis in die Volksmedizin eingebunden, hat aber leider stark an Bedeutung verloren. Auch bei Haustieren wurde bei Blasen- und Nierenleiden mit Ehrenpreis behandelt. In der chinesischen Medizin wird die Pflanze Blase, Niere und Leber zugeordnet.

Ein Tee daraus fördert die Milchleistung bei stillenden Müttern. Der Pflanzenpresssaft kann bei Frühjahrskuren die Müdigkeit vertreiben.

Umschläge mit Tee getränkt aus 20 g blühendem Kraut und 250 ml Wasser sind für Entzündungen sehr hilfreich, oder eine Tinktur aus Ehrenpreis kann sowohl innerlich als auch äußerlich verwendet werden.

Die Tinktur kannst du leicht selbst herstellen. Dafür werden etwa 10 g Ehrenpreis mit 100 ml Alkohol (etwa 40 Vol%) angesetzt. Die Ziehzeit beträgt etwa 10 Tage, dabei gelegentlich schütteln. Danach abfiltern und dunkel lagern.

Es gibt verschiedene Arten, so kannst du sie erkennen.

Der Stängel des Fadenehrenpreis bewurzelt bei Bodenkontakt.

Gamander-Ehrenpreis hat eiförmige Blätter und bildet eine vielblütige Traube aus

Echter Ehrenpreis bildet Blütentrauben und wurzelt an den Stängelknoten.

Glänzender Ehrenpreis hat kleinere und glänzende Blätter

Ehrenpreis Salbe 

Zutaten:

A 30 g Ehrenpreis Mazerat

4 g Bienenwachs

15 g Lanolin

30 g Wasser (Hydrolat)

C  10 Tropfen Teebaumöl oder Lavendelöl

Zubereitung:

Phase A in einem Becherglas klar aufschmelzen

Phase B auf gleiche Temperatur bringen und langsam zu Phase A geben.

In die abgekühlte Salbe das ätherische Öl einrühren.

In saubere Gläser füllen und vollständig auskühlen lassen danach verschließen.

Salben selber machen