Die Quitte (Cydonia oblonga)
In der griechische Mythologie ist die Quitte als Liebes- und Lebensfrucht bekannt.
Die Frucht der Liebesgöttin Aphrodite stand als Symbol für Liebe, Glück und Fruchtbarkeit. Die Göttin der Zwietracht Eris, warf die Frucht aus Rache in die Tafelrunde der Götter, zu der sie nicht geladen wurde. Darauf stand geschrieben „der Schönsten“. Die Göttinnen Hera, Athene und Aphrodite stritten um die Frucht. Der trojanische Königssohn Paris wurde zum Schiedsrichter erkoren. Der überreichte sie der Göttin der Liebe. Als Belohnung half sie ihm Helena zu entführen. Dadurch entbrannte der Kampf um Troja.
Die Quitte bringt Schwung in die Liebe.
Auf die erregende Wirkung der Quitte schworen schon die alten Römer. Sie soll einen stimulierenden Effekt haben. Auf dem Balkan wird der Braut heute noch empfohlen, vor Betreten des ehelichen Schlafgemaches eine Quitte zu essen. Und im Mittelalter wurde werdenden Müttern geraten, möglichst viele Quitten zu essen, damit sie kluge Kinder bekämen. Allein der Duft dieser Frucht harmonisiert den ganzen Raum.
Familie: Rosengewächse (Rosaceae)
Volksname: Schmeckbirne, Köttenbaum, Quittich, Gelber Honigapfel, Baumwollapfel, Kitta, Kütta, Quette
Verwendung: Früchte, Kerne, Schale, Blüten
Wirkstoffe: adstringierend, blutbildend, entzündungshemmend, erweichend, harntreibend, kühlend, schleimlösend
Inhaltsstoffe: Pektin, Eisen, Fluor, Kalium, Kupfer, Mangan, Natrium, Zink, Vitamine C, Fruchtsäure, Gerbstoffe, Schleimstoffe
Indikation: Husten, Magen-Darm-Beschwerden, Heiserkeit, Rheuma, Gicht, Halsentzündung, Sodbrennen
Verarbeitung: Tee, Mazerat, Marmelade, Quittenkäse, Saft, Likör, Öl, Kosmetik, …
Rezepte:
Erotisches Quittenwachsöl:
Schale von 1 Quitte
50 ml Mandelöl
Den Quittenflaum entfernen, waschen und trockenreiben. Mit einem Sparschäler die Fruchtschale dünn ablösen und ein paar Stunden antrocknen lassen. Danach bei Zimmertemperatur zwei Wochen ziehen lassen. Abseihen und in dunkle Fläschchen füllen. Das Öl in kleinen Portionen zwischen den Handflächen verreiben und dann sanft auf in die Haut einmassieren.
Quittengleitgel:
1 Teil Quittenkerne
8 Teile Rosen Hydrolat
Die Quittenkerne mit dem Hydrolat übergießen und 12 Stunden quellen lassen. Vorsichtig Abseihen, die Kerne sollten nicht verletzt werden. Im Kühlschrank aufbewahren und nach drei Tagen aufbrauchen.
Quittensterne:
140 g Mehl
70 g Butter
40 g Zucker
1 Eigelb
1 Prise Kardamom und Salz
1 Tl. Vanillezucker
Aus den Zutaten einen Mürbteig kneten und eine halbe Stunde kühl stellen.
200 g Marzipanrohmasse
1 Ei
2 El. Quittenlikör
40g geriebne Mandeln
Marzipanrohmasse mit den restlichen Zutaten vermischen und in einen Spritzsack füllen.
150 g Quittenmarmelade
Aus dem Mürbteig Sterne ausstechen und aufs Backblech legen. Aus der Marzipanmasse Ringe auf die Sterne spritzen und bei 175 Grad (Umluft) 12 Minuten backen.
Das verflüssigte Quittengelee in die noch heißen Marzipankreise füllen.
Ich wünsche gutes Gelingen.