Braunwurz (Scrophularia nodosa)
Jetzt im Herbst ist die richtige Zeit um Wurzeln auszugraben. Nützte die Heilkraft der Braunwurz für Hautkrankheiten und geschwollene Lymphknoten.
Familie: Braunwurzgewächse (Scropholariaceae)
Inhaltsstoffe: Saponine, Alkaloide, Flavonoide, Harapagosid, Aucubin, Zimtsäurederivate, Flavonglykoside
Verwendung: Chronische Lymphknotenschwellung, Mandelschwellung, Infektanfälligkeit, chronische Rhinitis, Funktionsstörung der Schilddrüse, Akne, Ekzeme, Geschwüre, Hämorrhoiden, Scrofulose
Kontraindikation: Herzerkrankungen, Schwangerschaft und Stillzeit, Kinder unter 12 Jahre wegen mangelnder Untersuchung
Beschreibung: Die Braunwurz ist an feuchten Wegrändern zu finden. Sie wird bis zu einem Meter hoch. Ihre kleinen braunen Blüten kommen von Juli bis August und sind eher unscheinbar. Der Stängel ist vierkantig und die Blätter leicht gesägt, sie haben einen unangenehmen Geruch. Die Wurzel ist weiß mit knotigen Verdickungen. Sie erinnert an geschwollene, verhärtete Lymphknoten. Sie wird im Herbst ausgegraben und zu Tinkturen und Mazeraten verarbeitet oder getrocknet für Tee oder Umschläge.
Schon die Kräuterkundigen im Mittelalter kamen über die Signaturen der Pflanze auf die Behandlung geschwollener Mandel und Lymphknoten. Das Haupteinsatzgebiet war die Scrofulose, aber auch bei Hautkrankheiten (damals Grind und Räudigkeit) wurde die Braunwurz eingesetzt.
In Japan, China, Korea und in der Manschurei wächst ein Verwandter der knotigen Braunwurz mit dem Namen Bei Xuan Shen (Scrophularia buergeriana), dieses Heilkraut wird bei Malaria, Krebs, Bluthochdruck und zur Entgiftung eingesetzt.
Braunwurzsalbe
100 ml Braunwurz Mazerat
50 ml Ringelblumen Mazerat
50 ml Johanniskraut Mazerat
20 g Bienenwachs
20 g Kokosfett
1 Esslöffel Braunwurztinktur
Wichtige Wurzeln, die dich gut über den Winter bringen.
Ein Tee aus der Alantwurzel kann bei Husten helfen. Wenn man die Wurzel verräuchert vertreibt sie Traurigkeit und Angst. Die Wurzel hat einen ganz besonderen guten Duft.
Die Baldrianwurzel hat eine entspannende und entkrampfende Wirkung, die Wurzel wirkt schlaffördernd und beruhigend. Räuchermischungen mit Baldrian tragen zur Entspannung bei und beruhigen aufgewühlte Gedanken und Emotionen.
Die Wurzel der Klette ist nicht nur Kulinarisch ein Genuss sondern hat auch eine blutreinigende Wirkung. Ein Ölauszug aus der Klettenwurz kann bei Hautkrankheiten helfen, sie enthält wertvolle Wirkstoffe für Haut und Haare.
Die Nelkenwurz wirkt antibakteriell und zusammenziehend. Sie ist sehr hilfreich bei Entzündungen im Mundbereich.