Birke (Betula alba)
Kein anderer Baum strahlt eine solche Jugendlichkeit aus. Das verdanken sie ihrer leuchtenden weißen Rinde, den elastischen Zweigen und den im Wind wiegenden Blättern. Sie ist das Symbol für Neubeginn und Hoffnung.
Familie: Birkengewächse (Betulaceae)
Volksnamen: Maibaum, Frühlingsbaum, Besenbaum
Verwendung: Blätter, Rinde, Knospen, Baumsaft
Inhaltsstoffe: Saponine, Gerbstoffe, ätherische Öle, Harz, Flavonoide, Glykoside, Vitamin C
Indikation: Nieren-, Blasen-, Prostata- und Hautprobleme, Rheuma, Gicht
Wirkung: wassertreibend, antipyretisch, Hemmung der Thrombozytenaggregation, leitet schlechte Körpersäfte aus, Blutreinigend
Verarbeitung: Arzneimittel, Tee, Extrakt/Tinktur, Lebensmittel/Gewürz
Nutzung in der Küche
Knospen frisch oder getrocknet als Gewürz, Blätter als Mehlersatz, im Salat oder als Gemüse Junge Früchte zum Einlegen, kandiert, schokoliert, geröstet Baumwasser für Sirup und Sorbet
Birkentee
Ein Birkentee aus den Blättern oder Knospen wirkt stark harntreibend, er hilft bei Rheuma, Gicht und anderen Stoffwechselerkrankungen. Angeblich kann er auch Nierensteine auflösen. Äußerlich und Innerlich verwendet man den Tee bei Hautkrankheiten.
Birkensaft
Die farblose Flüssigkeit wird durch Anzapfen zwischen April und Mai gewonnen. Der Saft schmeckt leicht süßlich und wird pur getrunken. Die gesundheitsfördernde Wirkung ist schon lange bekannt, auch Hildegard von Bingen schätzte die Wirkung und empfahl den Saft häufig.
Dieser Power Drink hat viele hochwertige Inhaltsstoffe die entgiften und entschlacken. Er enthält einen hohen Anteil an Betulin, dem sogenannten Birkenkampfer. Betulin besitzt antientzündliche Eigenschaften und wird bei Hautproblemen, Allergien aber auch Rheuma , Gicht und Arthritis eingesetzt.
Birkenkohle
Die Birkenkohle bringt Linderung bei Durchfall und Verdauungsproblemen. Sie nimmt die Schadstoffe im Darm auf und leitet sie weiter. Die Kohle ist in Apotheken erhältlich.
Birkenteer
Wird aus Birkenholz, Rinde und Wurzeln durch trockene Destillation gewonnen. Hilft bei chronischen Hauterkrankungen, durch Reizung der Haut wird der Entzündungsprozess neu aktiviert, dadurch kann ein Ekzem abheilen.
Räuchern
Beim Räuchern verströmen die getrockneten Blätter, Holz und Rinde der Birke einen frischen und waldigen Duft. Der Rauch hat eine reinigende und ermutigende Wirkung, fördert die Kreativität und erhebt den Geist.
Zum keltischen Fest Imbolc ehren wir die Kraft der Brigid, feiern die Erneuerung und Austrieb des Winters. In der Räuchermischung sollte die Birke nicht fehlen. Man kann die Rinde oder auch die Blätter verwenden.