Bärlauch im Helenental
Der Bärlauch enthält viel Vitamin C und Eisen. Er wirkt reinigend und entgiftend. Anfang März kann man die ersten Blätter entdecken, gerade richtig zur Fastenzeit.
Bärlauch (Allium ursinum)
Familie: Amaryllisgewächse (Amaryllidaceae)
Verwendbare Pflanzenteile: Knolle, Blätter, Knospen und Blüten
Inhaltsstoffe: Allicin, Eisen, Kalzium, Magnesium, Kalium, Mangan, Phosphor, Selen, Senfölglykoside, Vitamin C
Bärlauch kann eingesetzt werden bei hohem Blutdruck, Arteriosklerose und Frühjahrsmüdigkeit. Er wirkt blutdrucksenkend, blutreinigend, entgiftend und belebend.
Erkennungsmerkmale: Die Blätter wachsen im Gegensatz zum Maiglöckchen einzeln aus dem Boden. Jedes Blatt hat einen eigenen dünnen Stiel. Die Rückseite enthält eine Blattnarbe und das Blatt ist matt. Auch an dem Knoblauchgeruch erkennt man den Bärlauch sehr gut.
Rezepte:
Bärlauchkapern
Die Knospen waschen und in kleine Gläser verteilen.
Apfelessig mit Senfkörnern, Pfefferkörner, Kräutersalz und Zucker aufkochen und über die Blütenknospen gießen.
Die Gläser fest verschließen, dunkel und kühl lagern. Nach drei Wochen kannst du sie genießen.
Bärlauchknödel mit Käsesoße
250g Semmelwürfel
150g Bärlauchblätter
40g Butter
3 Eier
ca. 1/8 Liter Milch
60g Mehl
30g Zwiebel
Salz, Pfeffer, Muskat
Käsesoße:
1/8 Liter Rindsuppe
1 stk. Schmelzkäse
100g Bergkäse
1/8 Liter Schlagobers
Salz, Pfeffer
Zubereitung:
Bärlauchblätter kurz in Salzwasser blanchieren, abseihen und pürieren. Fein geschnittene Zwiebel in Butter anrösten. Die Semmelwürfel mit der warmen Milch übergießen und 10 Minuten durchziehen lassen. Die restlichen Zutaten untermischen und zuletzt das Mehl unterheben. Im kochenden Salzwasser oder Dampfgarer die Knödel weichkochen.
Für die Soße die Rindsuppe aufkochen den Käse hinzu fügen, köcheln bis der Käse geschmolzen ist. Schlagobers dazu geben, würzen und auf kleiner Stufe weiter köcheln lassen bis die Soße eingedickt ist.
Ich wünsche viel Spaß beim Nachkochen.