Minestrone mit Kohldistel
Kohldistel (Cirsium oleraceum)
Die Kohldistel ist eine ausdauernde krautige Pflanze, sie kann eine Höhe von 170 cm erreichen. Die Laubblätter sind weich, die oberen meist ungeteilt und herzförmig, die unteren fiederspaltig und stielumfassend. Die Blüten sehen wie Körbchen aus und stehen an den Stängelenden. Sie wächst auf feuchten Wiesen, in Auwäldern und Bachrändern. Die gesamte Pflanze findet Verwendung in der Heilkunde und auch kulinarisch.
Die Inhaltsstoffe der Wurzel lindert die Schmerzen bei Gicht und Rheuma. Sie wird auch bei Zahnschmerzen und Kopfschmerzen eingesetzt. Auch bei Erkrankungen der Galle und Leber findet sie Verwendung. Da sie den Zuckeraustauschstoff Inulin enthält, ist sie auch für Diabetiker geeignet.
Die Kohldistel gehört offiziell zu den Kratzdisteln, jedoch sind ihre Blätter weich und mit zarten Stacheln versehen. Leider ist diese Gemüsepflanze sehr in Vergessenheit geraten, denn sie ist reich an wertvollen Inhaltsstoffen.
Sie ist äußerst wohlschmeckend, man kann sie mit keinem anderen Kulturgemüse vergleichen. Ihre Blätter sind im Gegensatz zu anderen essbaren Disteln nur wenig bestachelt. In Italien wird mit der Kohldistel auch eine Minestrone zubereitet.
Hier das Rezept für die Minestrone:
Zutaten:
2 Händevoll Distelblätter
3 Stk. Jungzwiebel
1 Bund. Suppengemüse
3 Esslöffel weiße Bohnen
8 Stk. Kirschtomaten
2 Stk. Knoblauchzehen
1 Liter Gemüsesuppe (Rindsuppe)
1 Kleine Tasse Penne
1 kl. Löffel Tomatenmark
Italienisches Kräutersalz
Oregano, Basilikum
Parmesan
Zubereitung:
Knoblauch, Jungzwiebeln und Suppengrün klein schneiden. Olivenöl in einem großen Topf erhitzen, Jungzwiebeln und Knoblauch 2 Minuten braten, dann Suppengemüse unterrühren und weitere 2 Minuten braten. Mit Suppe ablöschen die Penne hinzufügen und mit dem Gemüse bissfest kochen. Anschließend Tomaten, Bohnen und Gewürze hinzufügen. In große Suppenteller anrichten und mit Parmesan bestreuen.